Herr Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer ernannte den Geologen Dr. Harald Lobitzer zum Konsulenten für Wissenschaft. Den Mitgliedern des Ischler Heimatvereins ist der Geehrte als liebenswürdiger und hilfsbereiter Mensch bekannt. Seine geologischen Wanderungen stellen besondere Erlebnisse dar, seine Publikationen in Bezug auf das Salzkammergut übersteigen bereits die Zahl 200. Wir sind ihm dankbar, dass er jedes Jahr für die „Mitteilungen“ einen fundierten Bericht schreibt. Wir hoffen, dass uns Dr. Harald Lobitzer noch viele Jahre mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.
Kubin-Ausstellung: Frau Mag. Monika Oberchristl hatte den Vorstand zu einem Besuch der Kubin-Ausstellung in der der Landesgalerie eingeladen. Die Landesgalerie verfügt über eine äußerst umfangreiche Sammlung von Werken Kubins, Frau Oberchristl ist Expertin für das Werk dieses Künstlers.
Wir waren waren von der Führung durch Frau Mag. Oberchristl begeistert. Ein gemeinsames Mittagessen beschloss das Programm.
Gedenktafel für Stefan Zweig auf dem ehemaligen „Haus Athen“ in der Kaiser Franz Josef Straße Nr. 16. Familie Kuprian freute sich über die von Steinmetzmeister Günter Brucker gestaltete Marmortafel auf ihrem Haus. Die Festansprache hielt Univ. Prof. Dr. Klemens Renoldner, der Leiter des Stefan Zweig Centers in Salzburg. Dr. Michael Kurz stellte den Bezug Zweigs zu Ischl her, zuletzt enthüllte Bürgermeister Hannes Heide die Tafel.
48 Teilnehmer fuhren mit dem Bus nach Radmer (Nähe Hieflau), wo wir von Herrn Karlheinz Schober empfangen wurden. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden zwei Gruppen gebildet (Wechsel nach dem Mittagessen).
Herr Schober führte Gruppe 1 durch den malerischen Ort auf der „Habsburgmeile“.
Radmer war uraltes Jagdgebiet der Familie Habsburg; der Abguss des Hirschen vom „Kaiser Jagdstandbild“ in Ischl wurde nach einem in Radmer erjagten Tier angefertigt. Vieles erinnert hier an Kaiser Franz Joseph und seine Familie. Der Rundgang endete mit einem Besuch der wunderschönen Wallfahrtskirche zum Hl. Antonius von Padua.
Gruppe 2 besuchte das mittelalterliche Kupferbergwerk, das nur in Kleinstgruppen besucht werden kann ((pro Führer 8 Personen – ging sich mit 6 Gruppen genau aus).
Eine Gruppe von Idealisten hat es ermöglicht, dass das Bergwerk betreten werden kann und die Besucher hier anschaulich erleben, wie einst im Berg gearbeitet wurde.
Unser Geologe Dr. Harald Lobitzer fuhr mit einer interessierten Gruppe nach Schloss Trauntenfels (Stainach Irdning).
Nach einer freundlichen Aufnahme wurden die Besucher durch die Ausstellungen geführt: „Landschaft in Bewegung. Geologie und Klima modellieren den Bezirk Liezen“ und „Wald und Mensch – eine Geschichte in 100 Positionen“. Nach einem Mittagessen im Schlossteich-Stüberl ging es zu Fuß durch das Irdninger Moos. Den Abschluss bildete die Besichtigung der geschichtsträchtigen Pfarrkirche in Irdning.
In Zusammenarbeit mit den Gästeführerinnen Luzia Gamsjäger und Mag. Katharina Steinkogler luden wir unter dem vom Bundesdenkmalamt heraus gegebenem Motto „Gemeinsam unterwegs auf historischen Wegen“ zu zwei Veranstaltungen ein. Am Vormittag war Start bei der Franz Carl Säule auf der Esplande – 24 Wanderlustige hielten u.a. in der Sarajevo-Allee, beim Kaiser Jagdstandbild und bei der Villa Blumenthal an, um Interessantes zu erfahren. Die Führung endete in Lauffen. Am Nachmittag fanden sich 39 Teilnehmer beim „Kaiserstein“ neben der Traunbrücke in Lauffen ein, um an einer Ortsführung teilzunehmen. Letzte Station war die Wallfahrtskirche „Maria im Schatten“.
Die Kaiser Franz Josef Gedenktafel Tafel befindet sich am Eingang zum „Blaa-Alm-Tunnel“ und erinnert an den Bau der Soleleitung Altaussee – Ischl von 1905 – 1907. Sie war aus der Verankerung gebrochen, wurde von Mitgliedern des Heimatvereins geborgen, schließlich mit Unterstützung des Landes Oberösterreich von Steinmetzmeister Günter Brucker restauriert. Am 1.7.2016 brachte Brucker die Tafel mit Hilfe von Eberhard Aschauer und Hans Peter Ischlstöger wieder an.
Am 28. September luden wir zu einer Feier in die Rettenbachalm, zu der bei herrlichem Wetter rund 50 Personen erschienen. Von Altaussee kamen Bürgermeister Gerald Loitzl, Vzbgm. Johann Raudaschl und Gemeindekassierin Sabine Tanzmeister-Ruppe, Bad Ischl wurde durch Bürgermeister Hannes Heide und Stadträtin Brigitte Platzer vertreten.
Eine Gruppe der Bürgermusik spielte stimmungsvolle Weisen, die in dem engen Tal besonders eindrucksvoll klangen. Neben den Ansprachen der Politiker berichtete DI Eberhard Aschauer über die Geschichte der Soleleitung. Nach der schönen Feier kehrte man noch auf der Rettenbachalm ein.
Gedenktafel für gleich drei bedeutende Literaten auf dem ehemaligen Hotel Elisabeth in der Pfarrgasse: Theodor Herzl, Mark Twain und Franz Werfel. Trotz schlechten Wetters waren auch zu dieser Feststunde viele Besucherinnen und Besucher gekommen und lauschten den Reden von Herzl-Experten Dr. Clemens Beck (Uni Salzburg), Dr. Herwig Gottwald und Dr. Michael Kurz. So wie die erste Veranstaltung wurde auch diese von einer Gruppe der Landesmusikschule begleitet.
Bürgermeister Hannes Heide und Stadträtin Ines Schiller enthüllten die Tafel, die von der Sparkasse Salzkammergut gespendet wurde.
Rund 200 Personen waren zur Präsentation unseres Friedhof-Projektes erschienen. Vorgestellt wurde das Taschenbuch "Bad Ischler Friedhofsführer" und die Darstellung des Ischler Friedhofs im Internet.